Website für Handwerker: So werden Sie 2025 bei Google & KI gefunden
Ihr Auftragsbuch ist voll, aber nur durch Empfehlungen? Das ist ein gutes Zeichen, aber auch ein Risiko. Was wäre, wenn Kunden aus Ihrer Region Sie online genauso einfach finden würden? Viele Handwerker-Websites sind unsichtbar, weil sie nicht für die moderne Suche optimiert sind. Wir zeigen Ihnen, was heute wirklich zählt – von Google bis zur KI-Suche.
Das Problem: Eine schöne Website ist keine sichtbare Website
Die meisten Handwerker brauchen keine Design-Awards, sondern Anfragen. Doch oft werden tausende Euros in eine optisch ansprechende Homepage investiert, die danach in den Tiefen von Google verschwindet. Echte digitale Sichtbarkeit bedeutet heute, dass Ihr Betrieb genau dann erscheint, wenn ein potenzieller Kunde in Ihrer Nähe ein Problem hat – egal ob er bei Google sucht, eine Sprachsuche startet oder einen KI-Chatbot fragt.
Die Lösung: Ihr digitaler Werkzeugkasten für mehr Anfragen
Um online erfolgreich zu sein, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. SEO (Suchmaschinenoptimierung) und AEO (Answer Engine Optimization) sind dabei keine komplizierte Raketenwissenschaft, sondern die Grundlage für eine Website, die für Sie arbeitet.
- SEO – Das Fundament: Sorgt dafür, dass Google Ihre Website für relevante Anfragen wie „Installateur Güssing“ auf den vorderen Plätzen anzeigt.
- AEO – Die Spezialisierung: Sorgt dafür, dass Sie in den neuen AI-Overviews von Google und in Chatbots als kompetente Antwort erscheinen.
Beides zusammen stellt sicher, dass Sie heute und in Zukunft gefunden werden.
Ihr 5-Punkte-Plan für eine Handwerker-Website, die Aufträge bringt
- Google Unternehmensprofil optimieren: Das ist Ihr wichtigstes Werkzeug für lokale Anfragen. Ein perfekt gepflegtes Profil auf Google Maps ist oft der erste Kontaktpunkt. Hier geht’s zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Leistungen klar und verständlich zeigen: Beantworten Sie die Fragen Ihrer Kunden direkt auf der Seite. Statt „Sanitär“ schreiben Sie „Badsanierung aus einer Hand in Oberwart“.
- Beweisen Sie Ihre Kompetenz (mit Bildern): Zeigen Sie Fotos von abgeschlossenen Projekten. Nichts überzeugt mehr als echte, saubere Arbeit.
- Bauen Sie Vertrauen auf: Sammeln Sie Kundenbewertungen und erzählen Sie Ihre Geschichte. Lesen Sie, wie ein Unternehmer aus dem Burgenland den Wandel geschafft hat.
- Sorgen Sie für eine technisch saubere Basis: Ihre Seite muss auf dem Handy perfekt funktionieren und schnell laden. Alles andere schreckt Kunden ab.
Ihr nächster Schritt zur digitalen Sichtbarkeit
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Finden Sie jetzt heraus, wo Ihre Website aktuell steht, oder sehen Sie sich an, wie wir das für Sie umsetzen können.
- Schritt 1: Standortbestimmung. Starten Sie unseren kostenlosen Sichtbarkeits-Check.
- Schritt 2: Die Lösung ansehen. Entdecken Sie unsere Webdesign-Pakete für Handwerker.
Häufige Fragen von Handwerkern
Was ist der Unterschied zwischen SEO und AEO?
Einfach gesagt: SEO hilft Ihnen, als blauer Link in der Google-Liste weit oben zu stehen. AEO hilft Ihnen, als direkte Antwort in den neuen KI-Boxen über den Links zu erscheinen. Beides ist wichtig.
Brauche ich als Handwerker wirklich eine teure Website?
Nein. Sie brauchen keine teure, sondern eine effektive Website. Eine solide Basis, die auf Ihr Handwerk und Ihre Region optimiert ist, ist eine Investition, die sich durch neue Aufträge schnell bezahlt macht.
Reicht ein Google Business Profil nicht aus?
Ein Google Profil ist ein extrem wichtiger Anfang, aber es ist „gemieteter“ Grund. Nur auf Ihrer eigenen Website haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Präsentation, können alle Ihre Leistungen im Detail zeigen und langfristig eine starke Marke aufbauen.